Formular A1, EKUZ-Karte

Arbeiten Sie noch heute mit uns zusammen!

DIE SICHERHEIT DER INTERGEMEINSCHAFTLICHEN PFLEGER IST UNS SEHR WICHTIG. Deshalb bieten wir unseren Mitarbeitern vom ersten Tag an Zugang zu einer kostenlosen medizinischen Versorgung in Deutschland.

Nachstehend finden Sie Informationen über das Formular a1 und die EHIC-Karte:

Das Formular A1, das in seiner älteren Version auch als “E101” bekannt ist, ist ein Dokument, das in der Europäischen Union (EU) und im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) verwendet wird und es Arbeitnehmern, die zwischen den EU-/EWR-Mitgliedstaaten umziehen, ermöglicht, ihren Sozialversicherungsschutz in ihrem Herkunftsland beizubehalten, während sie in einem anderen EU-/EWR-Land arbeiten. Das Formular A1 bestätigt, dass eine Person in ihrem Herkunftsland sozialversichert und in dem Land, in dem sie vorübergehend arbeitet, von der Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen befreit ist. Das A1-Formular ist wichtig für Arbeitnehmer, die in einem anderen EU-/EWR-Land arbeiten, aber dennoch in ihrem Herkunftsland sozialversichert sein möchten. Es ermöglicht ihnen, die Zahlung von Beiträgen im Ausland zu vermeiden, was für ihre Renten und Sozialleistungen von Vorteil sein kann.

Die EKUZ-Karte (Europäische Krankenversicherungskarte), auch bekannt als European Health Insurance Card (EHIC) auf Englisch, ist ein Dokument, das Bürgern der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) und der Schweiz ausgestellt wird. Es ermöglicht den Zugang zur Gesundheitsversorgung in anderen EU/EWR-Ländern und der Schweiz unter denselben Bedingungen wie für die Einwohner dieser Länder. Bei Gesundheitsversorgung im Ausland: EKUZ/EHIC-Karteninhaber können bei plötzlicher Krankheit oder Unfall im Gesundheitswesen anderer EU/EWR-Länder und der Schweiz versorgt werden. Die Karte berechtigt zur Inanspruchnahme öffentlicher Gesundheitsdienste in diesen Ländern. Die EKUZ/EHIC-Karte deckt sowohl ambulante als auch stationäre Versorgung ab. Sie kann sowohl für Arztbesuche als auch für Krankenhausaufenthalte verwendet werden. Die EKUZ/EHIC-Karte ersetzt keine private Krankenversicherung und deckt nicht Kosten wie Krankentransport, zahnärztliche Kosten, nicht erstattungsfähige Medikamentenkosten oder routinemäßige Facharztbesuche ab. Daher sollten Sie eine zusätzliche Reiseversicherung in Erwägung ziehen.